Sprach- und Informatikschule, Übersetzungsbüro
Leitbild der Schule
Wer sind wir?
– eine massgeschneiderte Sprach- und Computerschule mit massgeschneiderten Programmen und flexiblen Stundenplänen
– ein schnelles und kompetentes Übersetzungsbüro für alle Bedürfnisse und Anforderungen
– eine Schule, in der jeder seine Wünsche in verschiedenen Bereichen erfüllen kann
– ein gemeinnütziger Verein (Poliglotta alla Glossa) zur Förderung der Sprachausbildung und der Grundkenntnisse der gesamten Zielgruppe (Flüchtlinge, Asylbewerber und im Tessin lebende Ausländer).
Welche gemeinsamen Werte liegen unseren Aktivitäten zugrunde?
– eine vertraute, gesunde und ruhige Umgebung im Klassenzimmer
– die Annäherung verschiedener Nationalitäten, Religionen und Kulturen
– unsere Fähigkeiten und unsere Professionalität zur Verfügung stellen
Welche Ziele wollen wir erreichen und wie?
– auf die berufliche Entwicklung zu achten
– kontinuierlich nach modernen Lehrmethoden und -ansätzen zu suchen
– die neuesten Entwicklungen zu integrieren
– die Ausbildung der Sprache und der Grundkenntnisse der gesamten sensiblen Zielgruppe unterstützen
wie die Schule zu organisieren und zu leiten ist und wie man ein gutes Arbeitsklima schafft?
richtige Informationen und konkrete Antworten
– Niveauunterschiede und aktive Beteiligung
– den Unterricht genau planen
– Abbau von Ängsten und Spannungen bei den Schülern und Pflege von persönlichen Kontakten
– offene Kommunikation
– Integration neuer Unterrichtstechniken
– Integration verschiedener Kulturen durch Sprachkenntnisse
Was sind unsere Grundprinzipien?
– Analyse der Bedürfnisse und Fähigkeiten
– Ausarbeitung des Programms entsprechend den Zielen
– Auswahl der am besten geeigneten Methodik
– maximale Flexibilität
– Einsatz von klassischen und modernen Lehrmitteln
– anregend und motivierend
– selbstständige Arbeit
– Schwierigkeiten aufzeigen, besprechen und Lösungen für Probleme vorschlagen
– Information über die Ergebnisse
– Kontakt mit den Behörden halten
Die Bedeutung der Einflussgruppen in unserer Schule
– alle Akteure in der Schule sind an der Verwirklichung der angestrebten Ziele beteiligt
– Kritik ist willkommen
– Zusammenarbeit mit Behörden und kantonalen Ämtern
Wie realisieren und sichern wir die Qualitätskontrolle unserer Schule?
– Ergebnisse sind ein Synonym für Qualität
– Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler
– Anregungen der Lehrpersonen
– Rückmeldungen zwischen Kollegen
– Rückmeldungen zwischen Kollegen und Lehrkräften
– Teamsitzungen
Welche Entwicklungsabsichten und welche Elemente der Fort- und Weiterbildung haben für uns Priorität?
– Fortbildungskurse
– neue Methoden und Sprachänderungen
– Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Ausbildungseinrichtungen
Zertifikat oder Auditbericht über das angewandte Qualitätsmanagementsystem oder eine Beschreibung des Qualitätskonzepts der Einrichtung
– Detaillierte Informationen über den Programminhalt
– Definition der Ziele und der Methodik
– fachliche Kompetenz
Bericht über ein pädagogisch-andragogisches Seminar oder Beschreibung des angepassten pädagogisch-andragogischen Reflexionssystems
– Sitzungen je nach Anzahl der Kurse
– Austausch von Meinungen und Ansichten
– Besuche von Kollegen
– Bericht, der von der Schule angefordert wird
Bericht über die Kursbewertung
– Kursevaluationen in Deutsch, Italienisch und Englisch sind beim Ufficio Misure Attive UMA in Bellinzona erhältlich
– Auditoren des Qualitätszertifikats eduQua
– Formulare und Fragebögen von Studierenden und Lehrpersonen
– Evaluationen durch kantonale Stellen wie UMA und SIS
Statistiken und Analysen der Abbrecher- und Prüfungserfolgsquoten
– in der Schule verfügbare Berichte
Profil der erforderlichen Qualifikationen der Ausbilder
– Experten auf dem Gebiet
– kompetent in den Bereichen Pädagogik, Andragogik, Psychologie und Methodik
– Engagement für ihre eigene Fortbildung
Beschreibung der Bedarfsanalyse und Vergleiche mit konkurrierenden Einrichtungen
– Bedarfsanalyse und Bewertung der bereits erworbenen Kenntnisse
– Berücksichtigung des persönlichen, kulturellen und beruflichen Hintergrunds des Auszubildenden
– Marktanalyse
– laufende Analyse der Bedürfnisse der Teilnehmer
Bericht über den Kursbesuch
– Bildungsbesuche von Kollegen und eingeladenen Experten
– in der Schule verfügbare Berichte
Auswahlverfahren für die Teilnehmer
– Eignungstests
– Analyse der Wünsche und Bedürfnisse
– Reagieren auf die Bedürfnisse des Kantons und der Unternehmen
Beschreibung der verwendeten Instrumente zur Messung der Kundenzufriedenheit
– Interviews mit Studierenden
– Bewertungsbogen, auch anonym
– Gästebuch
– Fragebogen zur Zwischen- und Schlussevaluation