fbpx

Sprach- und Informatikschule, Übersetzungsbüro

Leitbild der Schule

 

  1. Wer sind wir?
  2. Worauf legen wir besonderen Wert?
  3. Welche Ziele wollen wir erreichen und wie?
  4. Was machen unsere Betriebskultur und unsere Leitideen aus?
  5. Welches sind unsere Grundprinzipien?
  6. Welche Bedeutung haben interne und externe Einflüsse für unsere Schule?
  7. Wie sichern wir unsere Qualitätskontrolle?
  8. Auf welche Entwicklungen und Elemente der beruflichen Fortbildung setzen wir?
  9. Was sind Qualitätsverständnis und Ziele der Schule?
  10. Welches sind unsere pädagogischen Grundsätze?
  11. Wie werden unsere Kurse eingeschätzt?
  12. Wie stehen wir zum Abbrechen der Kurse und welche Prüfungserfolge verzeichnen wir?
  13. Welche Anforderungen stellen wir an unsere Ausbilder?
  14. Beschreibung der Bedürfnisanalyse und Konfrontation mit Konkurrenzinstitutionen.
  15. Wie steht es mit Supervisionen?
  16. Wie gehen wir bei der Bestimmung unserer Kursteilnehmer vor?
  17. Welche Instrumente zur Bestimmung der Kundenzufriedenheit setzen wir ein?

 

 

 

 1. Wer sind wir?

  • Eine Sprach- und Informatikschule mit individuell abgestimmten und flexiblen Lehrprogrammen
  • Ein schnelles und zuständiges Übersetzungsbüro für alle Bedürfnisse und Anforderungen
  • Eine Schule in der jeder seine eigenen Ziele, in verschiedenen Bereichen erreichen kann

 2. Worauf legen wir besonderen Wert?

  • Auf ein familiäres und gesundes Arbeitsklima im Klassenraum
  • Auf das Näherbringen von unterschiedlichen Nationalitäten, Religionen und Kulturen
  • Auf das Einbringen unserer Kompetenzen und unserer Professionalität

3. Welche Ziele wollen wir erreichen und wie?

  • Aufgeschlossenheit gegenüber der beruflichen Entwicklung
  • Unermüdliche Suche nach neuen Unterrichtsmethoden und didaktischen Strategien
  • Integrieren neuester Sprachentwicklungen

4. Was machen unsere Betriebskultur und unsere Leitideen aus?

  • Korrekte Informationen und konkrete Antworten
  • Differenzierung der Niveaustufen und aktive Mitarbeit
  • Sorgfältige und professionelle Planung der Lektionen
  • Ängste und Spannungen der Studenten abbauen und persönliche Kontakte pflegen
  • Offene Kommunikation

5. Welches sind unsere Grundprinzipien?

  • Analyse der Bedürfnisse und Kompetenzen
  • Abstimmung des Programms auf der Grundlage der zu erreichenden Ziele
  • Auswahl der bestgeeigneten Methoden
  • Maximale Flexibilität
  • Anwendung sowohl klassischer als auch moderner Unterrichtsmittel
  • Stimulieren und motivieren
  • Eigenständiges Arbeiten
  • Schwierigkeiten aufdecken, diskutieren und Problemlösungen anbieten
  • Über erreichte Resultate informieren
  • Kontakt mit den Behörden

6. Welche Bedeutung haben interne und externe Einflüsse für unsere Schule?

  • Alle Akteure der Schule sind Teilhaber am Erfolg und an der Realisierung unserer Ziele
  • Kritiken sind immer herzlich willkommen

7. Wie sichern wir unsere Qualitätskontrolle?

  • Erreichte Ergebnisse stehen als Synonym für Qualität
  • Feedback der Studenten
  • Vorschläge des Lehrkörpers

8. Auf welche Entwicklungen und Elemente der beruflichen Fortbildung setzen wir?

  • Weiterbildungskurse
  • Neue Methoden und sprachliche Entwicklungen
  • Zusammenarbeit mit anderen Schulen und Bildungseinrichtungen

9. Was sind Qualitätsverständnis und Ziele der Schule?

  • Detaillierte Informationen über Kursinhalte und Programme
  • Definition der Ziele und Methoden
  • Fachkompetenz

10. Welches sind unsere pädagogischen Grundsätze?

  • Pädagogischer Rat in Abhängigkeit der Kurse
  • Meinungsaustausch
  • Hospitation der Kollegen
  • Rechenschaftspflicht der Schule

11. Wie werden unsere Kurse eingeschätzt?

  • Die Berichte der Experten über unsere Deutsch- Italienisch- und Englischkurse sind in der Schule einsehbar
  • Prüfer des EduQua- Qualitätszeugnis
  • Formulare und Fragebögen der Schüler und Lehrer

12. Wie stehen wir zum Abbrechen der Kurse und welche Prüfungserfolge verzeichnen wir?

  • Die diesbezüglichen Analysen und Statistiken sind beim Misure Attive Büro (UMA) in Bellinzona einsehbar

13. Welche Anforderungen stellen wir an unsere Ausbilder?

  • Fachkompetenz
  • Kompetent in pädagogischen, psychologischen und methodischen Belangen
  • Ständige persönliche und berufliche Weiterbildung

14. Beschreibung der Bedürfnisanalyse und Konfrontation mit Konkurrenzinstitutionen.

  • Analyse der Anforderungen und bereits angeeigneter Kenntnisse
  • Respektieren des persönlichen, kulturellen und beruflichen Hintergrunds

15. Wie steht es mit Supervisionen?

  • Hospitationen durch Kollegen mit pädagogischem und didaktischem Hintergrund sind uns willkommen
  • Die Berichte sind in der Schule einsehbar

16. Wie gehen wir bei der Bestimmung unserer Kursteilnehmer vor?

  • Analyse der Wünsche und der Bedürfnisse
  • Reagieren auf die Notwendigkeiten des Kantons und der Unternehmen
  • Eignungsprüfungen

17. Welche Instrumente zur Bestimmung der Kundenzufriedenheit setzen wir ein?

  • Persönliche Gespräche mit den Studenten
  • Evaluationsmodul
  • Gästebuch
  • Bewertungs-Fragebogen bei der Zwischenstufe und am Ende der Unterrichtsstunden

 

KONTAKT

Glossa GmbH
Via Muraccio 61/a

6612 Ascona
Schweiz


Sekretariat: +41 91 792 17 55
Prof. Dr. Dragana Kojic Maltecca (Direktorin): +41 79 409 95 40
Yulai Danieli (Vizedirektor): +41 77 450 78 67
Fax: +41 91 792 15 46
E-Mail: lingue@glossa.ch

SCEF 025 ZERTIFIKAT

 
 

 

MITGLIED DES EUROPÄISCHEN SPRACHENPORTFOLIOS

____________________

____________________

____________________

FSEA

Impostazioni della Privacy
Name Aktiviert
Cookies
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine bessere Website-Erfahrung zu bieten.
Google Analytics
Wir erfassen anonymisierte Benutzerinformationen, um unsere Website zu verbessern.
Google AdWords Anzeigen
Wir verwenden Adwords, um unsere Conversions über Google Clicks nachzuverfolgen.
x

Utilizziamo i cookie per offrirti la migliore esperienza online. Cliccando su "Accetta", confermerai di essere d'accordo con la nostra politica sui cookie.